JULIAN – Blücher auf Wiener Leisten
Unser robuster Blücher JULIAN steht auf einer doppelten Ledersohle und ist über einen Wiener Leisten geschlagen – logisch. Die Österreicher waren im Widerstand gegen Napoleon Verbündete der Preußen.
In den Befreiungskriegen gegen Napoleon traf den Feldmarschall von Blücher 1814 einmal eine "matte Kugel", die den Stiefel mehr verletzte als das Bein. Blüchers Kommentar: „Nun, das ist schlimm. Es gibt bei uns mehr Doctoren als Schuhmacher.“ Der Feldmarschall soll damals einen soliden Halbschuh bei den Truppen populär gemacht haben. Weshalb ein Derby ohne aufgesetzte Quartiere bis heute seinen Namen trägt.
Das Modell JULIAN ist in der Weite G½ gefertigt. Das entspricht einer normalen, mittleren Weite.
Gewicht des Paares in Größe UK 8.5 / EU 42.5 ~ 1160 g
Der Blücher ist kein Schuh für Selbstdarsteller. Stattdessen lieben ihn die Perfektionisten unter den Pragmatikern. Mit gutem Grund: Seine formale Reduktion und der praktische Derby-Schnitt gehorchen äußerster Zweckmäßigkeit. Sogar die Quartiere verbinden nicht das Fersenteil mit dem Vorderblatt, sondern sind – besonders haltbar - auf den einteiligen Schaft aufgesteppt. Diese Optik gibt dem Blücher einerseits stilistische Vielseitigkeit. Im Spektrum von Freizeit bis Easy Business mit Denim, Cord und Khaki passt er zu jedem Outfit. So erklärt sich aber auch seine fast militärische Strenge. Diese wiederum könnte mit seiner Entstehungsgeschichte zu tun haben oder dem, was man sich darüber erzählt.
So soll der preußische Feldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher diesen asketischen Schuh zur Zeit der Napoleonischen Befreiungskriege bei seinen Soldaten eingeführt haben. Eine Legende? Fakt ist jedenfalls, dass Napoleons Soldaten vor zweihundert Jahren in einfachsten Derby-Schuhen halb Europa unterwarfen. Von Napoleons Truppen lernen, heißt siegen lernen, mag sich damals auch Blücher gesagt haben – offenkundig nicht ohne Effekt.