ISTVÁN – Der Budapester
Als echter Budapester ist ISTVÁN ein angeheirateter Verwandter des schottisch-englischen Fullbrogue und teilt mit diesem das Lochmuster und die klassische Fünf-Loch-Schnürung. Mit zwiegenähter doppelter Ledersohle und dem bequemen Derby-Einstieg ist er jedoch rustikaler als der Brogue mit seinem formellen Blattschnitt.
Auch der kompakte ungarische Leisten, eine betonte Zehenkappe und dekorative Messingstifte am Rand der Laufsohle, die vorschnellem Abrieb vorbeugen, betonen seine ungarische Herkunft. Eine perfekte Verbindung von Optik und Funktion – vor allem für Füße in L- und XL-Format. Diesen gibt ISTVAN verlässlichen Halt, ist bequem und sieht außerdem kultiviert aus.
Das Modell ISTVÁN ist in der Weite G½ gefertigt. Das entspricht einer normalen, mittleren Weite.
Gewicht des Paares in Größe UK 8.5 / EU 42.5 ~ 1180 g
Ein Fullbrogue mit Derby-Schnitt wird auch Budapester genannt. Klassischerweise ist der echte Budapester zwiegenäht. Das macht ihn im Vergleich zum rahmengenähten Brogue kompakter im Auftritte und im Gebrauch robuster.
Vermutlich kam der Brogue an den Füßen von Engländern schon vor dem ersten Weltkrieg auch nach Ungarn, wo er spontan gefiel und nachgebaut wurde. Mit Derby-Einstieg und zwiegenähter Machart – oft auch über einen ungarischen Leisten gearbeitet – wurde er zugleich fertigungstechnisch den regionalen Gebräuchen angepasst: der Budapester war geboren.
Heute begleitet der ungarische Derby-Fullbrogue weitgehend die gleiche Garderobe wie ein doppelsohliger Brogue. Sein Alleinstellungsmerkmal liegt in seiner überdurchschnittlichen Stabilität und Unverwüstlichkeit, die ansonsten nur Arbeitsschuhe auszeichnet. Von dieser sympathischen Kombination aus Tradition und Bodenständigkeit profitieren vor allem Männer mit kräftiger Statur, die gut angezogen sein wollen, jedoch um dünnsohlige, allzu "feine" Schuhe eher ein Bogen machen – müssen.